Markus Lanz, geb. 1965,
Fotograf / Architektur, Stadt, Landschaft
Architekt, Urbanist / Dipl.-Ing. (Univ.) BDA a.o., DASL
lebt und arbeitet im Allgäu, München und in Brasília.
Markus Lanz widmet sich in seiner Fotografie, in Forschung- und Lehrtätigkeit der Untersuchung und Erzählung des Raumes als Ausdruck der ihr innewohnenden Gesellschaft. Die Architekturfotografie in allen Maßstäben - Haus, Stadt, Landschaft - bildet den Schwerpunkt seiner Tätigkeit.
Markus Lanz lehrt Raumwahrnehmung im Spannungsfeld von Architektur und Fotografie, als Gastprofessor 2011 an der Universitat Politècnica de Catalunya in Barcelona und 2012 an der Technischen Universität München (TUM), seither als Dozent an der TUMünchen, zeitweise zudem an verschiedenen Hochschulen. Er gibt Workshops in Bildungs- und Unternehmensbereichen.
- Wahrnehmung von Raum in der Bewegung, mit allen Sinnen, auf allen Ebenen / Atmosphäre, Konstitution, Konzept, komplexe Situation
- Prozesse des Sehens als forschende, phänomenologische Untersuchung des Sich Zeigenden
- Verständnis für die Parameter der Raumproduktion, Beschreibung des Umraumes, Zusammenhang von Handeln und Raum
- Möglichkeiten der visuellen Erzählbarkeit von Räumen / Atmosphäre, Konstitution, Konzept, komplexe Situation
Markus Lanz gründete 2009 die Fotografenkooperation The Pk. Odessa Co. Bis zu deren Auflösung war er hauptberuflich für die Kooperation tätig. Die Zusammenarbeit mit Sebastian Schels und Simon Jüttner wurde im April 2025 beendet.
Mitgliedschaften:
BDA Bund Deutscher Architekten, ao.
KSK Künstlersozialkasse
DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
Zusammenarbeit, Auswahl:
APC Tansania, Architekturmuseum der TUM, Architekturgalerie München, Art Aurea, ARTE, art, BDA Bayern, BDA Bund, Birkhäuser, DAV, DETAIL Verlag, Die Architekt, Global Prayers, Hatje Cantz, Hille House BR, Hines, IHK München, LIN Architekten Berlin Paris, 03 Arch., Maier Neuberger Architekten, Florian Nagler Architekten, Architekturmuseum der TUM, metroZones Berlin, Palais Mai, Regine Keller, Schaustelle der Pinakothek der Moderne München, TELEINTERNETCAFE Berlin, Christiane Thalgott, Sophie Wolfrum, StMB Bayern, Studio Vulkan, Teatro Oficina São Paulo, TOTO Publisher, The Watari Museum of Contemporary Art Tokyo, ZILA Leipzig ...